MINT
Neugier wecken – Zukunft gestalten – Schöpfung bewahren
Die Marienschule Bielefeld legt seit vielen Jahren großen Wert auf eine fundierte und praxisnahe Bildung in den MIN(T)-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (und Technik)). Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch Begeisterung für forschendes Lernen, kreatives Problemlösen, eigenständiges wertorientiertes, die Schöpfung bewahrendes Denken, zu fördern.
Vielfältige Angebote im MINT-Bereich
- Moderne Versuchsaufbauten: Vielfältige Versuche in den Bereichen Biologie-, Chemie- und Physik bieten die Möglichkeit praxisnah zu lernen. Unsere Sammlungen werden ständig erweitert und an den aktuellsten Stand angepasst.
- Informatik von Anfang an: Programmierung, Robotik und digitale Medien gehören zum festen Bestandteil des Curriculums ab Klasse 5. Bis Ab Klasse 9 nutzen wir schülereigene IPADs. Zusätzlich stehen vier modere PC-Medienräume und IPAD-Koffer zur Verfügung.
- Mathematik mit Praxisbezug: Wettbewerbe, Knobelaufgaben und Anwendungsprojekte fördern Freude am logischen Denken.
- Technik erleben: In Arbeitsgemeinschaften und im Differenzierungsunterricht konstruieren Schülerinnen und Schüler eigene Projekte – von Lego-Robotern bis zu 3D-Druck-Modellen.
Breites Differenzierungs- und Oberstufen -und AG-Angebot
- Zwei MINT-Differenzierungsfächer in 9/10: Naturwissenschaften und Informatik
- Regelmäßig vier unterschiedliche Leistungskurse im MINT-Bereich: Mathematik, Informatik, Biologie und Physik
- Zwei MINT-Arbeitsgemeinschaften: NaWi-AG und Info-AG
Wettbewerbe und Projekte
Die Marienschule nimmt regelmäßig an regionalen und überregionalen Wettbewerben teil, darunter:
- Jugend forscht und Bundesumweltwettbewerb
- Chemie- und Physik-Olympiaden
- Mathematik-Olympiaden und Känguru-Wettbewerb
- Coding-Challenges, wie der Informatik-Biber
Diese Erfolge zeigen die Kreativität, Motivation und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler.
Kooperationen und Zukunftsperspektiven
Durch Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen erhalten die Schülerinnen und Schüler frühzeitig Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und technische Berufe. Praktika, Workshops und Exkursionen schlagen eine Brücke zwischen Schule und Berufswelt. So bestehen z.B. enge Kontakte zur Universität Bielefeld, zum Verein ExperiMINT e.V. oder zur Forma Stratoflights.