Erfolgreiche Teilnahme bei „Jugend forscht“ in der Wissenswerkstatt Bielefeld – Projekte im WDR-Fernsehen

JuFo2025-1200×895

Am 15. Februar 2025 war es endlich so weit: fünf Projektgruppen unserer Schule hatte die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Forschungskompetenzen beim renommierten Wettbewerb „Jugend forscht“ in der Wissenswerkstatt Bielefeld unter Beweis zu stellen. Dieser Wettbewerb bietet jungen Talenten eine Plattform, ihre innovativen Ideen und Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und sich mit anderen Nachwuchsforschern auszutauschen.

Die Projekte reichten von innovativen Batterie- und Akkulösungen, über selbst leuchtende Pilzen, dem Fluchtverhalten von Vögeln in Parks bis zu einem selbst spielenden Schachroboter. Die Schülerinnen und Schüler beeindruckten das Fachpublikum mit ihren kreativen Ideen und erhielten viel Anerkennung für ihre Arbeit. Schon im Vorfeld des Wettbewerbs wurden zwei Projektgruppen unsere Schule im Rahmen eines Fernsehbeitrags im WDR-Fernsehen (OWL-Lokalzeit vom 14.02.2025, ab 4:20 min) vorgestellt. Aufregend für alle Beteiligte!

Wir sind stolz auf die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler, deren hervorragendes Abschneiden und freuen uns auf die zukünftig anstehenden Landeswettbewerbe in Essen und Leverkusen, für die sich drei unserer fünf Projektgruppen qualifiziert haben.

Im Rahmen der Siegerehrung wurde auch Betreuungslehrkraft Dr. Julian Teschner mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderung ausgezeichnet. Alle Projekte wurden in der Naturwissenschafts-AG von H. Hegmann, Dr. J. Teschner, Dr. G. Beyer-Sehlmeyer und Dr. A. Gößling betreut.

Projekte und Preise

  • Leo Rüdiger (Jg. 8) und Vincent Vogt (Jg. 8): Der Essbare Akku – 1. Platz Fachgebiet Chemie (Jugend forscht Junior)
  • Noah Krüger (Jg. 10) und Julius Rüdiger (Jg. 10): Natrium statt Lithium – Eine geeignete Alternative? – 1. ‎Platz Fachgebiet Chemie (Jugend forscht).
  • Charlotte Reckhard (Jg. 10) und Sophie Reckhard (Jg. 8): Leuchtende Pilze – Faszination der Natur – 3. Platz Biologie (Jugend forscht)
  • Louis Neitzel (Jg. Q2): Vergleich von Anpassungsfähigkeit und Verhalten von Stadt- und Waldvögeln – 2. Platz Biologie (Jugend forscht) + Sonderpreis des Ministeriums für Umwelt- und Naturschutz.
  • Fiete Kloppenborg (Jg. Q2) und Felix Gross (Jg. Q2): AutoMateChess – 1. Platz Technik (Jugend forscht) + Zeitschriftenabo

Presse und Medien

Bundeswettbewerb Jugend forscht in Hamburg

Bundeswettbewerb Jugend forscht in Hamburg

4. Juni 2025 · Jugend forscht

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 fand an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg der 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht statt.…

Mit einem „essbaren Akku“ zum Landessieg bei Jugend forscht Junior

Mit einem „essbaren Akku“ zum Landessieg bei Jugend forscht Junior

6. April 2025 · Jugend forscht

Jugend forscht gehört zu den renommiertesten Nachwuchswettbewerben im Bereich MINT, der seit nun 60 Jahren durchgeführt wird. Im Jahr 2025…

Marienschule mit zwei ersten Plätzen beim Landeswettbewerb Jugend forscht

Marienschule mit zwei ersten Plätzen beim Landeswettbewerb Jugend forscht

4. April 2025 · Jugend forscht

Vom 1. bis 3. April 2025 fand der Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Nordrhein-Westfalen in Leverkusen statt. Ausrichter war die die Firma Bayer. 79…

Neues aus der Marienschule