
Forder-und-Förder Projekt
„Habe deine Schätze nicht umsonst, sondern nütze sie!“ (Joseph Stanislaus Zauper)
Was ist das FFP?
FFP steht für Forder-Förder-Projekt. Es ist ein Angebot in dem leistungsstarke und gut organisierte Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 in ihren individuellen Begabungen und Interessen zugleich gefordert und gefördert werden sollen.
Worin besteht die Aufgabe?
Jeweils eine Doppelstunde pro Woche gehen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nicht in den regulären Unterricht, sondern kommen zusammen, um sich mit einem individuellen und selbst gewählten Sachthema zu beschäftigen, das sie ganz besonders interessiert. Sie recherchieren, sammeln und ordnen Informationen und verfassen eine mehrseitige Expertenarbeit sowie einen PowerPoint gestützten Expertenvortrag. Herr von Moritz führt die Aufsicht während der FFP-Doppelstunde und betreut die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Im Januar/ Februar soll zudem ein gemeinsamer Gang in eine Bibliothek zu Recherchezwecken stattfinden.
Den verpassten Unterrichtsstoff holen die Schülerinnen und Schüler selbstständig nach. Sollten für die Stunden, in denen das FFP angesetzt ist, Klassenarbeiten geplant sein, nehmen die betreffenden Schülerinnen und Schüler diesen Klassenarbeitstermin wahr. Ansonsten ist die wöchentliche Teilnahme am FFP verbindlich.
Was lernst du durch das FFP?
- Du erhältst vertiefte Kenntnisse über dein ausgewähltes Thema.
- Du lernst, wie man sich selbstständig über einen längeren Zeitraum mit einem Thema beschäftigt.
- Du lernst, wie man Informationen zu einem Thema findet und ordnet.
- Du lernst, wie man einen längeren Text verfasst.
- Du lernst, wie man eine PowerPoint-Präsentation gestaltet und vorstellt.
Wie wird die Teilnahme gewürdigt?
Du erhältst einen Vermerk auf dem Zeugnis. Die Leistung wird aber nicht für die Notenbildung eines Unterrichtsfaches berücksichtigt.
Sollte deine Arbeit für einen Schülerwettbewerb geeignet sein, kann sie auch als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden.
Lernbüro
Seit dem Schuljahr 2024/25 stehen für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8, 9 und 10 an jedem Dienstag in der 7. Stunde Lernbüros zur Verfügung. Diese Lernbüros bieten wir für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein und Französisch an. Es wird für jedes dieser Fächer mindestens ein/e Kolleg/in für fachliche Fragen der Schüler*innen zur Verfügung stehen, um Lernlücken aufzuarbeiten, Aufgaben zu bearbeiten u. ä.
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Schüler*innen, denen die jeweilige Fachlehrkraft die Teilnahme am Lernbüro besonders empfiehlt, steht aber prinzipiell für jede/n Schüler/in offen. Auch eine unregelmäßige Teilnahme (z.B. nur um in einer oder zwei Förderstunden spezielle Fragen gezielt stellen zu können) ist möglich.
Die Schüler*innen erhalten zu Beginn des neuen Schuljahres ein Förderheft, in dem die für das Lernbüro im jeweiligen Fach verantwortliche Lehrkraft die Teilnahme bestätigt. Wenn ein/e Schüler/in mindestens zehn Mal in einem Halbjahr das Lernbüro in einem bestimmten Fach besucht hat, wird die Teilnahme auch auf dem Zeugnis vermerkt.
Ziel des Förderunterrichtes ist es, die langfristigen Erfolgsperspektiven zu steigern. Die Einrichtung der Lernbüros intendiert eine intensivierte Reflexion der eigenen Leistungen und eine Stärkung des eigenverantwortlichen Lernens im Sinne der individuellen Förderung.