Übungsleiterausbildung
Die Marienschule Bielefeld bietet mit diesem Abiturjahrgang eine besondere Möglichkeit für sportlich interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Im Rahmen eines speziell eingerichteten Profilkurses können sie die Ausbildung zur Übungsleitung absolvieren und die Übungsleiter-C-Lizenz des Landessportbundes NRW erwerben. Dieses Angebot ist in enger Kooperation mit dem Stadtsportbund Bielefeld entstanden und inzwischen fester Bestandteil des schulischen Curriculums.
Im Zentrum der Ausbildung steht die Idee, jungen Menschen frühzeitig verantwortungsvolle Rollen im Sport zu ermöglichen. Durch eine Kombination aus sportpraktischer und theoretischer Schulung lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie sie Trainingseinheiten planen und leiten, sondern auch, wie sie Gruppen motivieren, sicher führen und pädagogisch begleiten. Die Themen reichen dabei von methodisch-didaktischen Grundlagen über die Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragen bis hin zu wichtigen Aspekten wie der Prävention sexualisierter Gewalt im Sport. Besonders hervorzuheben ist die praxisnahe Ausrichtung der Ausbildung. Während der Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 erarbeiten sich die Teilnehmenden fundiertes Wissen und wenden dieses direkt im Schulalltag an. In praktischen Unterrichtseinheiten übernehmen sie selbst die Leitung von Gruppen, bereiten Sportstunden vor, führen sie eigenverantwortlich durch und reflektieren ihre Erfahrungen im Anschluss. Dieser Perspektivwechsel – vom Lernenden zur anleitenden Person – stellt für viele eine prägende Erfahrung dar. Ein Schüler formulierte es treffend: „Ich habe gelernt, Verantwortung nicht nur für mich selbst, sondern auch für eine ganze Gruppe zu übernehmen.“ Unterstützt werden die Jugendlichen während der gesamten Ausbildungszeit durch die Sportlehrkräfte der Schule sowie durch externe Fachkräfte des Stadtsportbundes, die beispielsweise Schulungen zu Erste Hilfe oder Recht im Sport durchführen. Am Ende der zweijährigen Ausbildung erfolgt eine praktische Prüfung, in der die Schülerinnen und Schüler selbst entwickelte Sporteinheiten in den Jahrgängen 5 bis 7 durchführen und reflektieren. Alle Teilnehmenden des aktuellen Jahrgangs konnten die Prüfung erfolgreich abschließen und erhielten ihre Lizenz als qualifizierte Übungsleitung. Damit sind sie berechtigt, eigenständig Sportangebote in Vereinen, Schulen, Kindertagesstätten oder anderen Einrichtungen anzubieten.
Ein erfolgreiches Projekt auf vielen Ebenen – auch langfristig
Dieses Projekt ist ein Gewinn auf vielen Ebenen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine wertvolle Zusatzqualifikation, die ihnen auch über die Schulzeit hinaus viele Möglichkeiten eröffnet. Die Schule stärkt ihr Profil als engagierte und praxisnahe Bildungseinrichtung, die Verantwortung, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft fördert. Und auch die Sportvereine profitieren – sie gewinnen junge, motivierte Nachwuchskräfte, die dringend gebraucht werden und durch diese Maßnahme gezielt auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden.
Angesichts der positiven Resonanz und der hohen Nachfrage wurde die Übungsleiterausbildung dauerhaft im schulinternen Curriculum verankert. Der Profilkurs „Badminton/Fitness – Übungsleiter-C-Ausbildung“ wird regelmäßig angeboten und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die Interesse an Sport, Pädagogik und verantwortungsvollem Handeln mitbringen. Für weitere Informationen zur Übungsleiterausbildung oder zur Teilnahme an künftigen Kursen stehen die Sportlehrkräfte der Marienschule sowie die Fachschaft Sport jederzeit gerne zur Verfügung. Die Schule freut sich auf viele weitere engagierte Jugendliche, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und mit Begeisterung Sport und Gemeinschaft miteinander zu verbinden.