Erprobungsstufe
Anmeldung
Mitte Dezember melden sich die interessierten ViertklässlerInnen im Sekretariat und lassen sich einen Anmeldetermin für Ende Januar geben. Eine Anmeldung erfolgt persönlich mit dem Kind und den Eltern in der Schule.
Beratungslehrer:in
Die ausgebildete Beratungslehrerin Frau Martina Kober, der ausgebildeter Beratungslehrer Herr Max Schnitzerling und die Seelsorgerinnen und Seelsorger Frau Gabriele Welle, Frau Kerstin Stille und Herr Christian Matuschek stehen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen bei Problemen und Konflikten zur Seite.
Elternbriefe
In digitalen Elternbriefen von der Schulleiterin, die über den Mailverteiler verschickt werden, erhalten Sie Informationen zu aktuellem Geschehen an der Marienschule.
Einschulung
Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler werden traditionell am Vormittag des zweiten Schultages nach den Ferien (meist ein Donnerstag) mit einem Gottesdienst mit den Eltern willkommen geheißen. Im Anschluss werden die Schülerinnen und Schüler in der Klasse Zeit verbringen und die Eltern haben die Zeit, sich auszutauschen.
Erprobungsstufe
Die Jahrgänge 5 und 6 werden als Erprobungsstufe zusammengefasst. Hier zeigt sich, ob die Schülerinnen und Schüler gut ankommen und die richtige Schulform gewählt haben. Die Versetzung von 5 in 6 findet automatisch statt.
Fit-Stunde
In den Fit-Stunden werden in der 6. Klasse im 2. Halbjahr im Fach Deutsch, 7. Klasse 1. Halbjahr im Fach Englisch und 2. Halbjahr im Fach Mathe gefördert und gefordert.
Fremdsprachen
In der Klasse 5 wird Englisch aus der Grundschule weitergeführt. Im Jahrgang 7 kann dann zwischen Französisch und Latein gewählt werden. Hierzu findet ein Elternabend statt, an dem sich die Fächer vorstellen.
Informationsabend
Informationsabende zur Marienschule finden in der großen Aula im Dezember und Mitte Januar statt. Beachten Sie hierzu die Ankündigung auf der Homepage.
Terminplan
Den digitalen Terminplan finden sie auf der Homepage unter Aktuelles.
Kennenlernnachmittag
Kurz vor den Sommerferien treffen sich die künftigen Marienschülerinnen und Marienschüler mit den neuen Klassenleitungen und ihren neuen Klassenkameraden an einem Nachmittag zum ersten Kennenlernen.
Klasseneinteilung
Unsere Klassen im Jahrgang 5 haben in der Regel 30 Schülerinnen und Schüler und es gibt vier Parallelklassen. Bei der Einteilung der Klassen wird darauf geachtet, dass ein Freundewunsch berücksichtigt wird.
Klassenfahrt
Im Jahrgang 5 fährt die Klasse fünf Tage auf Klassenfahrt.
Klassenleitung
Jede Klasse wird erstmals von einem Klassenleitungs-Team von zwei Lehrerinnen bzw. Lehrern betreut.
Konzerte
Musik wird an der Marienschule groß geschrieben, somit gibt es zwischendurch immer wieder musikalische Darbietungen im Alltag wie bei Gottesdiensten, in der Adventszeit vor dem Unterricht, vor allem aber bei dem Adventskonzert, das traditionell in unserer Kirche um den ersten Advent stattfindet.
Koordinatorin
Frau Anna Malek ist für die Jahrgänge 5 bis 7 verantwortlich.
Materialliste
Am Kennenlerntag erhalten die künftigen Marienschülerinnen und Marienschüler eine Materialliste mit den Dingen, die angeschafft werden müssen.
Mensa
Die Schule verfügt über eine Mensa. Täglich wird ein warmes Mittagessen angeboten, das vorher online bezahlt wird.
Patinnen und Paten
Schon vom ersten Kennenlernnachmittag an gibt es engagierte Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8, die die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen heißen und ihnen mit Hilfe und Rat zur Seite stehen.
Schüler helfen Schülern
„Schüler helfen Schülern” heißt ein schulinternes Nachhilfeprogramm. Leistungsstarke SchülerInnen höherer Jahrgangsstufen geben zumeist in den Kernfächern Englisch, Französisch, Latein und Mathematik Nachhilfe.
Silentium
Das Silentium ist ein Raum der Stille, in dem die SchülerInnen selbstständig Hausaufgaben machen können.
Soziales Lernen
Beim Sozialen Lernen in den Jahrgängen 5, 6, 7 geht es darum, die Klassengemeinschaft zu stärken, Konflikte selber zu lösen und sich im Alltag zurecht zu finden. Ein wichtiges Element ist dabei der Klassenrat und Lions Quest. Die Stunde findet bei der Klassenleitung statt.
Stundenplan
Die Unterrichtszeit geht von 8 Uhr bis 13:05 Uhr. An der Marienschule findet der Unterricht bis auf sehr wenige Ausnahme im Doppelstundenkonzept statt. Folglich haben die SchülerInnen 90 Minuten lang ein Fach. Somit haben die Schülerinnen und Schüler an einem 6-Stunden-Tag nur drei verschiedene Fächer. Es ist zu beachten, dass es 2 Stundenpläne gibt, der eine gilt für die gerade Kalenderwoche (grün), der andere für die ungerade Kalenderwoche (rot). Hier bedarf es etwas Übung.
Tag der offenen Tür
An einem Samstag im November findet in der Marienschule der Tag der offenen Tür statt. Hier stellt sich die Schule vor und bietet für die Viertklässlerinnen und Viertklässler Probeunterricht an.
Terminplan
Auf der Homepage finden sie unter Service den aktuellen Terminplan.
Wettbewerbe
Um individuellen Begabungen gerecht zu werden, finden in der Marienschule verschiedene außerunterrichtliche Wettbewerbe statt.