Berufsorientierung
„An der Marienschule verstehen wir Berufsorientierung als einen Prozess, der unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und ihren eigenen Weg zu finden. Grundlage ist das Landesprogramm Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA), das wir durch schulische Schwerpunkte erweitern. Dazu gehören Betriebserkundungen in Klasse 8, Praktika in Jahrgangsstufe 10 und weitere praxisnahe Bausteine in der Oberstufe. Die Zusammenarbeit mit wechselnden regionalen Unternehmen ermöglicht dabei vielfältige und flexible Einblicke. Begleitet wird dieser Prozess durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, den Politikunterricht und die Beratung der Bundesagentur für Arbeit. Ergänzend laden wir Schülerinnen und Schüler dazu ein, auch Perspektiven jenseits von Ausbildung und Studium kennenzulernen – etwa Freiwilligendienste oder andere Formen des Engagements. So entsteht ein ganzheitliches Bild von Berufsorientierung, das schulisches Lernen mit praktischer Erfahrung verbindet und die Jugendlichen darin bestärkt, eigenständig und verantwortungsvoll Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.“

Einstiegsinstrument
Workshop bei einem außerschulischen Träger: Ziel ist insbesondere das Entdecken von eigenen Potenzialen im Hinblick auf Lebens- und Arbeitswelt.
Berufsfelderkundung
Schülerinnen und Schüler erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Mehrere Berufsfelder werden durch Tagespraktika in Betrieben erkundet.
Bewerbungstraining
In Kooperation mit einem Unternehmen durchlaufen Schülerinnen und Schüler ein Bewerbungstraining, welches beispielsweise das Erstellen von Bewerbungsunterlagen und das Einüben von Vorstellungsgesprächen beinhaltet.
Betriebsbesichtigung
Schülerinnen und Schüler lernen anhand einer Betriebsbesichtigung weitere Berufsfelder und Berufe kennen.
Betriebspraktikum
Mehrtägiges Praktikum bei einem selbst ausgesuchten Betrieb.
Standortbestimmung
Workshop: Der bisherige Prozess der Berufsorientierung aus der Sekundarstufe I wird reflektiert und konkrete Ziele für die Sekundarstufe II erarbeitet.
Compassion-Praktikum
Mehrtägiges Praktikum in einer karitativen Einrichtung.
Forum Berufswahl
Unsere Schülerinnen und Schüler informieren sich bei einer Abendveranstaltung über verschiedene Ausbildungen und Studiengänge, vorgestellt von etwa vierzig Berufstätigen, zum Teil vorgestellt von ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Marienschule.
Studienorientierung
Schülerinnen und Schüler orientieren sich über die Studienvoraussetzungen und Studieninhalte im Hinblick auf die von ihnen präferierten Berufsfelder bzw. Berufsbilder. Nach Möglichkeit besuchen die Schülerinnen und Schüler regionale Hochschulen, um an Informationsveranstaltungen teilzunehmen.
Betriebspraktikum
Mehrtägiges Betriebspraktikum bei einem selbst ausgesuchten Betrieb.
Stärkung der Entscheidungskompetenz
Workshop: Schülerinnen und Schüler entwickeln konkrete eigene Vorstellungen zur Berufswelt und reflektieren ihre Entscheidungskriterien kritisch und konstruktiv.
Studienfeldbezogene Beratungstests
Unsere Schülerinnen und Schüler können typische Studienanforderungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik / Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Philologische Studiengänge, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften / Politikwissenschaften / Psychologie testen und bekommen eine konstruktive Rückmeldung zu ihrem derzeitigen Leistungsstand.