Musik und Orchester

An der Marienschule wird Musik groß geschrieben und das zeigt sich u.a. in einem sehr aktiven musikalischen Leben. Hier eine Übersicht aller Musik-AGs.

AGZeitOrtLeitung
Chor 5-7Mittwoch 7. StundeGroße AulaFrau Möller
Chor 8-Q2Donnerstag 7. Stunde (bis 14 Uhr)Große AulaFrau Kober
Junior Big Band 5-7Freitag, 7. StundeBig Band RaumHerr Möller
Big Band 8-Q2Donnerstag, 7./8. StundeBig Band RaumHerr Möller
Orchester 5-Q2Donnerstag 7. Stunde (bis 14:15 Uhr)Orchesterraum (Nähe Mensa)Frau Möller

Das Musikleben an der Marienschule

Zusammen mit allen AGs bereiten wir verschiedene Konzerte im Schuljahr vor. Als erstes sind da die beiden großen Adventskonzerte, die am 1. Adventswochenende in der Kirche der Schule stattfinden. Beide Konzerte sind immer ausverkauft und gehören neben der aktuellen Schulgemeinde auch für ehemalige Schüler, Eltern und Kollegen zur vorweihnachtlichen Tradition. Für diese Konzerte fahren die Musik AGs im November auf Probenfahrt zur Wewelsburg.

Ein weiteres traditionelles Konzert im Schuljahr ist die Passionsmusik am letzten Sonntag vor den Osterferien. Hier musiziert vor allem das Orchester und Ensembles, die aus dem Orchester heraus gebildet werden sowie zum Teil eigens für dieses Konzert gebildete vokale Ensembles.

Kurz vor den Sommerferien findet das Sommerkonzert in der Aula statt. Darüberhinaus gibt es weitere Auftritte, z.B. bei Gedenkveranstaltungen, in Gottesdiensten, Adventsblasen vor Weihnachten, im Altenheim, auf dem Leinewebermarkt, oder den jährlichen Auftritt der Big Band auf dem Stiftsmarkt, … All diese Konzerte und Autritte zeigen unser musikalisch aktives Leben an der Marienschule. Im Folgenden stellen wir die AGs ein wenig näher vor.

Im Orchester sind aktuell gut 45 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-Q2. Bunt gemischt von Alter und Fähigkeiten her musizieren sie jeden Donnerstag gemeinsam von 13:05-14:15 Uhr. Im Orchester sind Streicher: Violinen, Bratschen, Celli, Kontrabass, Holzbläser: Querflöten, Klarinetten und Oben und Blechbläser: Trompeten, Hörner und Posaunen. Auch gibt es 1-2 Schülerinnen, die am Klavier unterstützen und für einzelne Stücke wird das Schlagwerk hinzugeholt. Damit alle Schülerinnen und Schüler von Anfang an im Orchester mitspielen können, werden die Stücke von der Orchesterleiterin Rebecca Möller so arrangiert, dass es allen möglich ist, mitzuspielen. So sollen ab der 5. Klasse alle in die Orchesterarbeit hineinwachsen und einfach Lust am gemeinsamen Musizieren haben.

Im Orchester zu spielen macht Spaß, denn man macht mit vielen anderen gemeinsam Musik und das ist einfach toll! Der Klang eines Orchesters ist auf Grund der vielen Instrumentalgruppen und Klangfarben sehr reichhaltig, was u.a. in sinfonischen Werken deutlich wird – z.B. in Werken von Beethoven, Mozart, Dvorak, Haydn…, Filmmusik – z.B. Fluch der Karibik, Harry Potter, Herr der Ringe oder Star Wars und für verschiedene Anlässe gibt es auch eigens für das Orchester arrangierte Stücke. Aus dem Orchester heraus lassen sich vielfältige Ensembles bilden – Holzbläser, Blechbläser, Streicher, in denen dann in kleinerer Besetzung musiziert werden kann. Es ist einfach ganz viel möglich!

2020 hat das Orchester der Marienschule einen Preis bei einem Wettbewerb gewonnen – den 2. Platz in der Kategorie Gruppe/ Ensemble beim Wettbewerb „Beethoven neu denken“ ausgerichtet von der Europäischen Kommission (Regionalvertretung Bonn). Im September 2022 gab es dann eine Fahrt nach Brüssel mit Besuch im EU Parlament.

Für alle Kinder und Jugendlichen der Jahrgangsstufe 5-7, die Freude am Singen haben, gibt es an der Marienschule den Chor 5-7. Dieser probt einmal wöchentlich für die anstehenden Konzerte in der großen Aula. Nach einem Warm-up, das Körper, Atmung und Stimme umfasst, werden die Songs für die Konzerte geprobt und einstudiert. Die Lieder sind vielfältig, zum Teil aktuelle Popsongs, aber auch Klassiker, adventliche Lieder oder Songs aus Filmen. Aktuell sind über 100 singfreudige junge Stimmen im Chor, der von Musiklehrerin Rebecca Möller geleitet wird.

Über u.a. das Singen von Kanons werden die jungen Stimmen an die Zweistimmigkeit herangeführt, so dass ein Teil der Lieder bei den Konzerten auch immer zweistimmig ist.

Bei den Konzerten wird der Chor zum Teil von Schülerbands begleitet. Vor den Konzerten proben wir in der Schule intensiv und üben das Zusammenspiel von Band und Chor. Die Aufregung aller Sängerinnen und Sänger beim Konzert ist groß und gehört definitiv dazu und hinterher sind alle ein klein wenig gewachsen, stolz und glücklich, weil singen einfach Spaß macht! Der Chor 5-7 hat auch schon im Altenheim für und mit den Bewohnern gesungen. Es wurden Stücke vorgetragen und gemeinsam Volkslieder gesungen. Das war ein sehr berührendes Erlebnis, weil zum Teil Menschen, die nicht mehr sprechen, mitgesungen haben. Diese musikalische Begegnung zwischen jungen und älteren Menschen hat gezeigt, dass Musik bewegt und verbindet!

Singen ist an der Marienschule wirklich wichtig. Im Unterricht und in Gottesdiensten wird viel gesungen und natürlich auch im Chor für die Jahrgangsstufen 8-Q2. Über 50 Sängerinnen und Sänger proben donnerstags in der 7. Stunde bis 14 Uhr in der großen Aula unter der Leitung von Musiklehrerin Martina Kober. Die jugendlichen Frauen- und Männerstimmen üben mehrstimmige Arrangements ein. Gesungen werden Popsongs, Songs aus Filmen, adventliche Songs, Klassiker und eigens von Frau Kober für den Chor arrangierte Stücke. Auch hier werden nach einem Warm-Up für Körper, Atmung und Stimme die Lieder einstudiert und geprobt. Eingeteilt in Sopran, Alt, Tenor und Bass berühren die jungen Stimmen Herz und Ohren der Zuhörerinnen und Zuhörer bei den Konzerten. Häufig singen Schülerinnen und Schüler der Q2 auch solistische Passagen und zeigen so ihre wunderbaren Stimmen.

Der Chor 8-Q2 ist im November mit auf der Probenfahrt auf der Wewelsburg und probt hier nochmal besonders intensiv für die Adventskonzerte. Häufig hat er in den vergangenen Jahren auch bei Gedenkveranstaltungen z.B. im Rathaus gesungen. Beim Sommerkonzert werden gerne bekannte oder aktuelle Popsongs auf die Bühne gebracht und auch hier wird die Begleitung des Chores oft von Schülerinnen oder Schülern oder Bands übernommen. Zum Teil bilden sich auch kleinere Gesangsensembles aus dem Chor heraus, wie z.B. beim Passionskonzert im Jahr 2025, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern gesungen haben.

Alle, die Freude am Singen, an der Musik haben und gern Zeit in musikalischer Gesellschaftverbringen, sind in den Chören der Marienschule herzlichst willkommen. Und ganz nebenbei macht Singen auch noch schön, klug, gesund und glücklich!

Ein weiteres instrumentales Angebot für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-7 gibt es mit der Junior Big Band. Immer freitags in der 7. Stunde wird im Bandraum unter der Leitung von Hans-Hermann Möller geprobt.

Auch hier werden die Noten den instrumentalen Fähigkeiten der jungen Musikerinnen und Musiker angepasst, so dass ein möglichst direktes Mitspielen gegeben ist.

Klassiker wie Louie, Louie, Eye of the Tiger oder auch Songs von Michael Jackson werden in der Junior Big Band einstudiert. Beim Adventskonzert und Sommerkonzert eröffnet sie oft schwungvoll die Konzerte. Die Rhythmusgruppe aus Bass, Klavieren, Gitarren, Schlagzeug/ Percussion wird von der Bläsersection aus Saxophonen, Trompeten, Posaunen… ergänzt. Rhythmische Akzente werden einstudiert, so dass bei Konzerten die Beine der Zuhörerinnen und Zuhörer meist direkt mitwippen.

Nach 3 Jahren Junior Big Band ist dann der weitere Weg oft klar: Es geht in die Big Band der Marienschule!

Die Big Band der Marienschule ist für die Jahrgänge 8-Q2 und probt donnerstags in der 7/8. Stunde im Bandraum. Nach 3 Jahren Junior Big Band sind die jungen Instrumentalisten schon eingespielt im Zusammenspiel und können in der Big Band der Marienschule unter Leitung von Musiklehrer Hans-Hermann Möller weiterhin mit Freude gemeinsam Musik machen. Die Big Band hat ein Repertoire von einigen Klassikern, wie z.B. Johnny B. Goode, Panic Button oder Don’t you worry, sucht sich aber auch immer neue musikalische Stücke. Hier wird sowohl das Zusammenspiel der Rhythmusgruppe intensiv geprobt, als auch die Sätze der Bläser mit zum Teil rhythmisch anspruchsvollen Passagen. Auch solistisch machen die Musikerinnen und Musiker hier erste Erfahrungen, indem sie in den Songs an die Improvisation auf ihren Instrumetnen herangeführt werden.

Die Big Band ist ebenso wie das Orchester und der Chor 8-Q2 im November auf der Wewelsburg zur intensiven Probenphase für die Adventskonzerte. Im September tritt sie mittlerweile traditionell auf dem Stiftsmarkt in Schildesche auf. Zu diesem Auftritt kommen auch gern Ehemalige, die oft auch in der Big Band musikalisch aktiv waren. Auch beim Sommerkonzert ist sie natürlich dabei und beendet die Konzerte schwungvoll.

Seit dem Schuljahr 2025/26 begrüßen wir Frau Mertens als neue Musikkollegin an der Marienschule. In Planung ist der Aufbau eines Blockflötenensembles, das das musikalische Angebot der Marienschule dann noch erweitern wird.

Auch interessant