Jugend debattiert
Klare Positionen, starke Argumente und ein fairer Schlagabtausch – das sind die Grundpfeiler von Jugend debattiert, einem bundesweiten Wettbewerb, der kritisches Denken, rhetorische Fähigkeiten und demokratische Streitkultur fördert. Auch unsere Schule nimmt an diesem Format teil und bietet engagierten Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 10 die Möglichkeit, ihrer Meinung Ausdruck zu verleihen.
Was ist Jugend debattiert?
Jugend debattiert ist mehr als ein Wettbewerb. Es ist ein Trainingsprogramm für die Zukunft:
- Rhetorik schulen – klar, präzise und überzeugend sprechen
 - Argumentieren lernen – Standpunkte fundiert begründen und Gegenargumente entkräften
 - Fair streiten – Respekt und Sachlichkeit trotz kontroverser Themen
 - Selbstvertrauen stärken – frei vor Publikum sprechen und eigene Ideen vertreten
 
Jugend debattiert als Prüfungsformat
An unserer Schule wird Jugend debattiert in der Jahrgangsstufe 10 auch als alternatives Prüfungsformat eingesetzt. Dabei ersetzt die Debatte eine reguläre Klassenarbeit. Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich im Unterricht intensiv auf festgelegte Themen vor, treten in strukturierter Form gegeneinander an und werden von einer Jury nach klaren Bewertungskriterien beurteilt. So können sie nicht nur ihre fachlichen Kenntnisse, sondern auch ihre rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen – praxisnah, lebendig und realitätsnah.
Wie läuft eine Debatte ab?
Vier Teilnehmende treten zu einem aktuellen, gesellschaftlich relevanten Thema an: Zwei vertreten die Pro-, zwei die Contra-Seite. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit folgt eine strukturierte Debatte:
- Eröffnungsrede – die Position wird vorgestellt
 - Freie Aussprache – Argumente, Nachfragen, Widerlegungen
 - Schlussrede – das eigene Fazit ziehen
Eine Jury bewertet Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. 
Warum lohnt sich die Teilnahme?
- Förderung von kritischem Denken und Meinungsbildung
 - Vorbereitung auf Präsentationen, Bewerbungsgespräche und Prüfungssituationen
 - Teilnahme an spannenden Schul-, Regional- und Landeswettbewerben
 - Austausch mit motivierten Jugendlichen aus ganz Deutschland
 
Teilnahmen unserer Schüler:innen
| Schuljahr | Ergebnis | 
|---|---|
| 2024/2025 | Julius Rüdiger qualifiziert sich für das Bundesfinale in Berlin. | 
| 2016/2017 | Amelie Treutler (EF) belegt den 4. Platz beim Regionalwettbewerb in Detmold. | 
| 2017/2018 | Paul Förster belegt den 2. Platz beim Regionalwettbewerb in Detmold. Er hat sich für das den Landeswettbewerb in Düsseldorf qualifiziert.  | 
| 2016/2017 | Jonas Herbst (9d), Amelie Bormann (9b) sowie Niklas Kronjäger und Daniel Sander (beide EF) qualifizieren sich für den Regionalwettbewerb in Detmold. |