
Am Donnerstag und Freitag, den 3. und 4. Juli haben acht 7-Klässler*innen vor Publikum ihr Expertenthema vorgestellt, mit dem sie sich in diesem Schuljahr beschäftigt haben.
Im Herbst des letzten Jahres wurden begabte Schüler*innen der siebten Klassen von ihren Klassenlehrer*innen für das Forder-Förder-Projekt (FFP) nominiert: ein am Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) Münster entwickeltes Projekt zur individuellen Förderung begabter Schülerinnen und Schüler. Es beinhaltet, dass sich die Teilnehmer*innen zusätzlich zu allen anderen schulischen Herausforderungen intensiv mit einem Thema, das sie ganz besonders interessiert, beschäftigen.
Und so recherchierten, forschten und schrieben sechs Schülerinnen und zwei Schüler, um im Mai eine mehrseitige Arbeit einzureichen. Nun zum Ende des Schuljahres haben diese Schüler*innen einen PowerPoint-Vortrag zu ihrem Thema gehalten. Sie beeindruckten mit großen Sachkenntnissen und einem souveränen Auftreten bevor ihnen Schulleiterin Nina Papajewski die wohl verdienten Urkunden überreichte. Unterstützt wurden sie während des FFP vom Projektleiter Jonas von Moritz.
Die Marienschule würdigt die Leistungen von:
- Sönje Kehrberg (7a): Frauenrevolutionen in England – der Kampf um das Wahlrecht
- Greta Königsberger (7a): Tarnung und Warnung im Tierreich
- Jonah Trautwein (7a): Städtebau im Klimawandel. Wie können unsere Städte klimaresilient werden?
- Clara Neßlinger (7b): Kosmische Nebel
- Marius Wolf (7b): Mikroplastik und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Romy Möller (7c): Stephen Hawking
- Mathea Reineke (7c): Mutter Teresa
- Emilia Renner (7d): Martin Luther King. Träume, Mut und Veränderung