eh

Über Marco Ehinger

Marco Ehinger unterrichtet an der Marienschule die Fächer Deutsch, Geschichte und Politik. Er ist verantwortlich für die Entwicklung der Homepage und ist Mitglied des Medienteams.

8 neue Expert:innen in Klasse 7

2025-07-09T09:09:47+02:009. Juli 2025|Förderprogramme|

Am Donnerstag und Freitag, den 3. und 4. Juli haben acht 7-Klässler*innen vor Publikum ihr Expertenthema vorgestellt, mit dem sie sich in diesem Schuljahr beschäftigt haben. Im Herbst des letzten Jahres wurden begabte Schüler*innen der siebten Klassen von ihren Klassenlehrer*innen für das Forder-Förder-Projekt (FFP)  nominiert: ein am Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) Münster entwickeltes Projekt [...]

Klimagipfel: Marienschule gewinnt 3. Platz im Publikumspreis

2025-07-09T08:54:28+02:009. Juli 2025|Klima-AG, Projekte|

Am Mittwoch, den 2. Juli, nahm die Klima-AG der Marienschule engagiert am 4. Schul-Klimagipfel der Stadt Bielefeld in der Wissenswerkstadt teil und durfte sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Beim Publikumspreis erreichten unsere Schülerinnen und Schüler einen hervorragenden dritten Platz und erhielten dafür ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro. Im Wettbewerbsbeitrag präsentierte die [...]

Nachruf OStR i. R. Norbert Kuberski (02.08.1956 – 30.05.2025)

2025-06-27T19:38:31+02:0027. Juni 2025|Allgemein|

Die Marienschule der Ursulinen trauert um OStR i. R. NORBERT KUBERSKI, der am 30.05.2025 so plötzlich und unerwartet verstorben ist. Nach dem Abitur an der Marienschule 1975, anschließendem Wehrdienst und Studium an der Universität Bielefeld kam er 1985 nach erfolgreichem Referendariat als Lehrer für die Fächer Mathematik und Physik und als Ehemaliger an die [...]

Klang der Stolpersteine

2025-06-18T12:32:27+02:002. Juni 2025|Erinnerungskultur, Kulturprogramm, Veranstaltungen|

80 Jahre Kriegsende und 20 Jahre Stolperstein-Initiative Bielefeld – das sollte gehört werden und daher fand am 14. Mai 2025 von 16-17 Uhr der Klang der Stolpersteine in Bielefeld statt. An 10 verschiedenen Orten wurde mit Musik und Lesungen der Opfer des Naziregimes gedacht. Mit dabei war auch die Marienschule Bielefeld! Geschichtslehrerin Katharina Hornjak hatte [...]

1. MdU Vintage Basar

2025-05-15T21:00:39+02:008. Mai 2025|Allgemein, Veranstaltungen|

Liebe MdU-Schulgemeinde, wer kennt das nicht? Im Kleiderschrank verbergen sich wahre Schätze, die man selbst nicht mehr trägt – die aber viel zu schade zum Wegwerfen sind. Das muss nicht sein! Am 17. Mai ist es endlich soweit: Der 1. MdU Vintage Basar, ein Flohmarkt von SchülerInnen für SchülerInnen, findet statt. Von 9:00 bis 12:00 [...]

Nachruf StD i. R. Gerhard Schulz

2025-04-30T07:53:36+02:0027. April 2025|Allgemein|

StD i.R. Gerhard Schulz 16.05.1941   -   16.04.2025   Die Marienschule der Ursulinen trauert um StD i.R. Gerhard Schulz, der am 16.04.2025 im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Nach erfolgreichem Studium an der Universität Münster und anschließendem Referendariat am Studienseminar Bielefeld kam er 1969 als Studienassessor für die Fächer Mathematik und Physik an die Marienschule [...]

Passionsmusik 2025

2025-04-16T09:59:37+02:0011. April 2025|Kulturprogramm, Veranstaltungen|

Am letzten Sonntag vor den Osterferien fand in der Kirche der Ursulinen das traditionelle Passionskonzert statt. Musikalisch war es eine Mischung aus Stücken des Orchesters, Ensembles, die sich aus dem Orchester heraus gebildet hatten, Beiträgen von einzelnen Schülerinnen und Schülern und einem eigens für dieses Konzert gegründeten Vokalensemble aus Lehrern und Schülern. Das Bläserensemble eröffnete [...]

Jugend debattiert – Julius Rüdiger qualifiziert sich für das Landesfinale im Landtag Düsseldorf

2025-04-06T10:18:15+02:006. April 2025|Allgemein|

Am vergangenen Freitag, 04. April 2025, fand die Landesqualifikation von Jugend debattiert in der Ruhr-Universität Bochum statt. In zwei Debatten konnte sich Julius Rüdiger gegen die Konkurrenz durchsetzen und hat sich somit für das Landesfinale am 11. April im Landtag in Düsseldorf qualifiziert. Die Themen waren: Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler [...]

Nach oben