Kurzfilme Marienschule – Stratofilms 2023

2023-02-18T22:20:52+01:0012. Februar 2023|Fächer, Projekte|

Degen Klirren, eine Drohne fliegt, Verfolgungsjagden durch das Schulgebäude. Die Marienschule war im Januar Schauplatz für die Realisierung von Kurzfilmprojekten, die im Rahmen des viertägigen Foto- und Filmworkshops „Stratofilms“ vom 16.01. bis 19.01.2023 entstanden sind. Fünfzehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und Q1 hatten die Möglichkeit, zunächst die technischen und gestalterischen Grundlagen der [...]

Wetterballon fliegt bis in die Stratosphäre

2022-06-28T21:22:10+02:0028. Juni 2022|Fächer, Projekte|

„Zehn, Neun,…, eins, los!“ – der Wetterballon hebt bei strahlendem Sonnenschein vom Sportplatz der Marienschule unter Applaus ab. Er trägt eine von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Styropor-Schachtel, in der sich zwei Kameras, zwei GPS-Tracker und ein Datenlogger für Luftdruck und Temperatur und Geschwindigkeit befinden. Der mit Helium gefüllte Ballon soll bis in die Statosphähre, [...]

NaWi-AG in Präsenz – Jugend forscht online

2022-02-24T15:15:37+01:0024. Februar 2022|Wettbewerbe|

In diesem Schuljahr konnte endlich wieder die Naturwissenschafts-AG in Vollpräsenz durchgeführt werden. Erfreulicherweise haben sich elf Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften begeistern können und an interessanten Projekten unter der Betreuung von H. Hegmann, Dr. G. Beyer-Sehlmeyer, Dr. J. Teschner und Dr. A. Gößling gearbeitet. Ziel war bei allen Gruppen die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend [...]

MarienschülerInnen schicken Sonde in die Stratosphäre

2021-06-02T19:45:19+02:002. Juni 2021|Fächer, Projekte|

Insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler der NaWi-Kurse (Astronomie) der 8. und 9. Jahrgänge konnten an dem großartigen Projekt „Stratoflights“ teilnehmen. Dieses Projekt fand als Online-Veranstaltung am 17.5., 19.5. und 26.5.2021 unter der Leitung von Marcel Dierig und seinen zwei Mitgründern statt. Wir haben in diesem Projekt eine Sonde mit Kameras und ausgewählten Experimenten, die an [...]

Zweiter Platz beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“

2021-03-29T14:21:13+02:0029. März 2021|Wettbewerbe|

Cara Mühlpfordt und Iuzefa Zotova (beide Jg. Q2) konnten beim diesjährigen Landeswettbewerb von "Jugend forscht", der vom 22.03. bis 25.03.2021 als Online-Veranstaltung (ausgerichtet von der Firma Bayer) stattfand, einen hervorragenden 2. Platz im Fachgebiet Physik erreichen. Herzliche Gratulation! In ihrem Projekt „Selbstorganisation von Magnetkugeln“ untersuchten Cara und Iuzefa anhand von Neodym-Magnetkugeln die Wechselwirkungen dieser Magnete [...]

Jugend forscht trotz(t) Corona Virus

2021-02-20T20:42:46+01:0020. Februar 2021|Wettbewerbe|

Herford 20.02.2021 – Eigentlich findet der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ schon seit vielen Jahren in der Sparkasse Herford statt. In diesem Jahr ist wegen der Corona-Pandemie alles anders: der Wettbewerb wurde erstmalig als Online-Wettbewerb ausgerichtet. Hierbei mussten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die sich auf drei Projekte verteilten, am Vormittag ihre Forschungsergebnisse der Jury in [...]

Sehr gute Platzierungen und Schulpreis für die Marienschule bei Jugend forscht

2020-03-09T17:41:12+01:0017. Februar 2020|Wettbewerbe|

Herford 15.02.2020 – Die Herforder Sparkasse richtet alljährlich den Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ aus. Auch in diesem Jahr waren unter den 109 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 57 Projekten wieder Projekte der Marienschule dabei. Schon im Vorfeld es Wettbewerbs gab es ein großes Medieninteresse, das sich in Artikeln in der Lokalpresse (Neue Westfälische und Westfalenblatt) und [...]

Förderpreis beim Bundesumweltwettbewerb

2019-08-01T14:20:39+02:001. August 2019|Wettbewerbe|

Das Projekt „Semi-organische Redox-Flow-Batterien - Umweltfreundliche Energiespeicher der Zukunft?“ von David Blomeyer, Luca Krüger und Paulina Rübberdt (alle Jg. Q1) wurde beim Bundesumweltwettbewerb (BUW) ausgezeichnet. In ihrem Projekt untersuchten sie verschiedene umweltfreundliche Elektrolyte (wie z.B. Rotwein) auf ihre Wirksamkeit als neuartige Akku-Systeme, die sie als Modell selbst herstellen. Für ihre Arbeit erhielten sie einen Förderpreis [...]

Nach oben